Jahrelange Forschung des Psychologen Paul Ekman im Bereich der Mimik, ließen ihn feststellen, dass es 7 kulturunabhängige Grundemotionen gibt.
- Freude
- Überraschung
- Ekel
- Verachtung
- Trauer
- Angst
- Wut
Egal wo auf dieser Welt zeigen sich diese Basisemotionen durch den gleichen Gesichtsausdruck und somit durch ein identifizierbares Mimikspiel.
Sehr wichtig: Die Mimik verrät, was jemand fühlt, nicht was er denkt!
Die 7 Grundemotionen drücken Gefühle aus die wir in unserem Inneren fühlen, die wir entweder verheimlichen möchten oder die uns nicht bewusst sind. Die Gefühle suchen sich durch den Gesichtsausdruck und die Körpersprache einen Weg nach Außen.
Wir sehen, riechen, schmecken, fühlen oder hören etwas, dass im Unterbewusstsein eine Erinnerung auslöst. Dieser Reiz löst im limbischen System die dazugehörige mimische Expression aus. Es passiert schneller, als der Verstand sich einschalten kann.
Es bedarf an viel Übung um die Basisemotionen im Gesicht des Gegenübers zu erkennen. Es gibt auch Mischemotionen wo zwei Gefühle gleichzeitig angezeigt werden. Da jeder von uns diese Gefühle spürt und selber zeigt, haben wir bereits die wichtigsten Elemente in uns um das Lernen etwas zu erleichtern.
Es ist hier zu erwähnen, dass es an sehr viel Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und Empathie bedarf um die Basisemotionen mit Leichtigkeit erkennen zu können.
In den Vertiefungsseminaren werden gezielt Empathie, Umgang mit dem Gegenüber und die Darbietungsregeln geschult.
Bevor wir jede dieser Emotionen im Detail besprechen, schauen wir uns erstmal die Gesichtsmuskulatur im Detail an.
Die Gesichtsmuskulatur
Ein Teil der Muskeln, die wir im Gesicht haben sind zuständig für die Mimik die wir ausdrücken. Diese sind direkt mit dem limbischen System verdrahtet. Dadurch das die Gefühle das limbische System triggern, ist die Mimische Reaktion schneller als der Verstand.
Wir reagieren bevor wir überhaupt verstehen was gerade passiert ist.
Stellen Sie sich vor es klingelt an die Tür und Sie haben sich gerade erst hingesetzt, um sich ein bisschen zu entspannen. Halb genervt laufen Sie zur Tür, öffnen diese und vor Ihnen steht Ihr bester Freund, der mittlerweile 1000 km von Ihnen entfernt wohnt. Sobald Sie die Tür öffnen, wird Ihr komplettes Gesicht blitzschnell ein Zeichen der Überraschung zeigen. Und dann die Freude.
Wir werden uns in diesem Artikel mit den Muskeln beschäftigen, die Anteil an verschiedene Gesichtsausdrücken haben. Egal ob Traurigkeit oder Freude, es gibt 20 flache Muskeln die der Hauptmuskelgruppe gehören. Diese sind unter der Epidermis und bewegen lediglich die Haut und keine Gelenke.
Wenn wir lachen verwenden wir z.Bsp. 17 Muskeln. In der folgenden Grafik sind die wichtigsten Muskeln gekennzeichnet, die für unsere Mimik zuständig sind.

Personal Profiling – Die Gesichtsmuskulatur
Der Augenbrauenheber
Der Musculus frontalis – auch unterer Stirnmuskel oder Kopfhaubenmuskel bekannt, dient der Hebung der Augenbrauen. Dieser Muskel breitet sich Auf der ganzen Stirn bis hin zum Haaransatz aus.
Der Augenbrauensenker
Der Musculus currugator supercilii – sorgt für das Stirnrunzeln und kann die gesichtsmittige Seite der Augenbrauen nach unten ziehen.
Der Augenlidheber
Der Musculus levator palpebrae superioris – ist ein relativ kleiner und kurzer Muskel der bei Gefühle wie Überraschung oder Angst eine wichtige Rolle spielt.
Der Augenringmuskel
Der Musculus orbicularis oculi ist für das Blinzeln verantwortlich. Dieser Muskel umschließt das Auge und mit seiner Hilfe können die Augenlieder geschlossen werden.
Der Oberlippenheber oder kleiner Jochbeinmuskel
Der Musculus levator labii superioris ist ein 3-strängiger Muskel der ausgehend vom Jochbogen, zum unteren Rand der Augenhöhle und Nase an der Oberlippe mündet. Dieser Muskel ist zuständig für den Ausdruck von Ekel.
Großer Jochbeinmuskel
Der Musculus zygomaticus major gehört zu der Lachmuskelgruppe und verbindet den Jochbogen mit dem Mundwinkel.
Die Lippendehnmuskeln
Der Musculus risorius ist ein flacher Halshautmuskel, der vom Mundwinkel ausgeht und sich über den Hals bis zum Brustansatz streckt. Er dient der Dehnung der Lippen.
Der Mundringmuskel
Der Musculus orbicularis oris oder Lippenspannmuskel umschließt den Mund ringförmig. Er ist an keinem Knochen fixiert, sondern wird von anderen Muskeln gehalten. Daher ist er besonders beweglich.
Der Mundwinkelherabzieher
Der Musculus depressor anguli oris verbindet die Unterlippe am Mundwinkel mit dem unteren Kieferrand.
Der Unterlippenherabzieher
Der Musculus depressor labii inferioris kann die Unterlippe gerade herabziehen.
Der Schmollmuskel
Der Musculus mentalis setzt am Kinn an und schiebt die Unterlippe nach oben. Sieht die Haut auf dem Kinn runzelig aus, ist dieser Muskel aktiv. Der Schmollmuskel drückt Missmut und Zweifel aus.
Aufgrund der Spiegelsymmetrie des Gesichts kommen fast alle der genannten Muskeln zweifach vor.
Der Lachmuskel, die Lippendehnmuskeln und der Mundwinkelherabzieher kreuzen bzw. überlappen sich im Mundwinkelbereich und bilden dort einen äußerlich sichtbaren und charakteristischen Knoten.
Im nächsten Artikel geht es um die 7 Grundemotionen und wie diese erkannt werden können.